Änderungen von A4NEU (Ä1) zu A4NEU (Ä1,2)
Ursprüngliche Version: | A4NEU (Ä1) (Version 2) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 02.05.2024, 12:16 |
Neue Version: | A4NEU (Ä1,2) (Version 3) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 02.05.2024, 12:17 |
Titel
Antragstext
In Zeile 1:
Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Schleswig-Holstein setzen sich für Folgendes ein:
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein möge beschließen:
Von Zeile 9 bis 24:
Wir setzen uns dafür ein, dass in Wärmenetzen die Temperaturen so niedrig wie möglich gehalten werden, einschließlich der Nutzung von sogenannten kalten Wärmenetzen. Dies trägt dazu bei, den Energieverlust während des Transports zu verringern. Die Anforderung niedriger Systemtemperaturen sollte bei der Ausweisung und Planung von Wärmenetzen berücksichtigt werden.
Transparente und nachhaltige Kommunikation und Planung im Zusammenhang mit der (Fern-)Wärmeversorgung
Eine möglichst rechtzeitige und niederschwellige Kommunikation von geeigneten und ungeeigneten Gebieten, um den Bürger:innen eine Planungsgrundlage zu geben.
Die Berücksichtigung der erwartbar sinkenden Energiebedarfe in den Gebäuden.
Möglichst geringe Systemtemperaturen in Wärmenetzen bis hin zu kalten Wärmenetzen, um die Transportverluste zu minimieren und eine entsprechende Berücksichtigung dieser Randbedingung bei der Ausweisung und Planung von Wärmenetzen.
Planung von Wärmenetzen nur in Bereichen, in denen die Transportverluste und der erforderliche Infrastrukturaufwand geringer sind als die Effizienzgewinne aus der Erzeugung oder eine klimaneutrale Wärmeversorgung anders nicht darstellbar ist.
- Planung von Wärmenetzen nur dort, wo die Effizienzgewinne höher sind als Aufwand und Transportverluste oder es keine andere Möglichkeit für die klimaneutrale Wärmeversorgung gibt.
Absenkung von Systemtemperaturen bestehender Netze
Systemtemperaturen in Wärmenetzen sind die Temperaturen des Wassers oder eines anderen Mediums, das zur Wärmeversorgung von Gebäuden durch das Netz fließt. Traditionelle Netze arbeiten oft mit hohen Temperaturen (über 90°C), was zu hohen Energieverlusten führt. Niedrigere Temperaturen, bis hin zu "kalten" Wärmenetzen, minimieren diese Verluste, indem sie die Temperaturdifferenz zur Umgebung verringern und effizienter mit erneuerbaren Energiequellen arbeiten.